Abendpicknick am Fluss mit Schmelzfeuer
Wenn ich hinter dem Tresen in der Rösterei stehe, kann ich direkt auf die alte Eisenbahnbrücke schauen, die sich über unser Flüsschen "Murg" spannt. "Eigentlich doch ein idealer Ort, um nach Ladenschluss ein schönes Abendpicknick mit der Familie am Flussufer zu verbringen", dachte ich mir.
So bereitete ich bereits am Morgen leckere Speisen zu, packte sie zusammen mit Kissen und Decke in eine große Kiste und deponierte alles bis zum Abend in der Rösterei. Das Schmelzfeuer durfte auch mit - um am späteren Abend, wenn es dunkel wird, ein wenig stimmungsvolles Licht vor der Rösterei zu zaubern.









Rosmarin-Grissini
300 g Mehl
Zum Dippen gab es zwei einfache aber köstliche Cremes:
200 g Schafskäse
100 g griechischer Joghurt
1 Knoblauchzehe
Getrocknete Tomaten nach Belieben
Italienische Kräuter
Pfeffer, evtl. Salz
Knoblauch schälen und pressen. Getrocknete Tomaten klein schneiden. Alle Zutaten vermengen und mit dem Stabmixer pürieren.
Guacamole-Dip
1 reife Avocado
1 Knoblauchzehe
1 EL griechischer Joghurt
Etwas Zitronensaft
Salz und Pfeffer
Avocado schälen und Kern entfernen. Knoblauch schälen und pressen. Alle Zutaten miteinander vermengen und mit dem Stabmixer pürieren.

Das Rezept für die Zitronenlimo könnt ihr hier nachlesen.

Die Wraps waren mit einem Happs gegessen. Das nächste Mal werde ich davon die doppelte Menge zubereiten.
Dabei sind sie so schnell und kinderleicht in der Zubereitung:
Weizenmehl-Wraps mit Guacamole bestreichen, mit Rucola, Lachs und knusprig gebratenem Bacon belegen. Die rechte und linke Seite des Wraps leicht einklappen und Wrap von unten nach oben einrollen.

Erdbeer-Rhabarber-Tiramisu
(für 4 Personen)
200 g Erdbeeren
100 g Rhabarber
1 El Stärkemehl
1 EL Zucker
50 ml Orangensaft
125 g Mascarpone
100 g griechischer Joghurt
1 EL Honig
6-8 Dinkel-Löffel-Biskuits
Erdbeeren waschen und putzen. Große Erdbeeren etwas zerkleinern. Rhabarber schälen und in kleine Stücke schneiden. Stärkemehl und Zucker in einem Topf mischen. Orangensaft einrühren.
Erdbeeren und Rhabarber dazugeben und bei mittlerer Hitze ca. 10-15 min. einköcheln lassen. Dabei immer wieder umrühren. Erdbeeren zwischendurch mit einer Gabel zerdrücken. Erdbeer-Rhabarber-Kompott abkühlen lassen.
Mascarpone, griechischen Joghurt und Honig miteinander verrühren.
Jetzt wird geschichtet:
Zuerst die Löffel-Biskuit-Stücke, dann die Mascarpone-Creme und darauf das Kompott.




Nach Sonnenuntergang saßen wir noch lange auf der Terrasse vor der Rösterei. Ich war völlig fasziniert von dem weichen Licht des Schmelzfeuers, das wie eine kleine olympische Fackel vor sich hin loderte.
Aber der Clou ist: Das Schmelzfeuer kann immer wieder mit Wachs nachgefüllt werden, und zwar mit alten Kerzen und Wachsresten. Die Kerzenstumpen, die regelmäßig in den Wintermonaten anfallen, brauche ich jetzt nicht mehr wegzuwerfen - sondern kann sie auf eine schöne Art und Weise "recyceln".


Liebe Grüße,
Sabine
Bezugsquelle:
Schmelzfeuer von DENK Keramik
So bereitete ich bereits am Morgen leckere Speisen zu, packte sie zusammen mit Kissen und Decke in eine große Kiste und deponierte alles bis zum Abend in der Rösterei. Das Schmelzfeuer durfte auch mit - um am späteren Abend, wenn es dunkel wird, ein wenig stimmungsvolles Licht vor der Rösterei zu zaubern.









Rosmarin-Grissini
300 g Mehl
15 g Hefe
1 TL Salz
1 1/2 EL Olivenöl
150 ml lauwarmes Wasser
1 Rosmarin-Zweig
Mehl in eine Rührschüssel geben. Hefe in Mehlmulde bröseln, Salz und Olivenöl zugeben und mit etwas lauwarmen Wasser zu einem Teig anrühren. Das restliche Wasser und etwas kleingeschnittenen Rosmarin dazugeben und mit dem Knethaken zu einem glatten Teig verrühren. Teig ca. 30 min. gehen lassen.
Teig zu einer 1cm dicken Platte ausrollen. 1 cm breite Teigstreifen schneiden und jeweils etwas rund rollen. Die Stangen sollten nicht zu dick sein, damit sie beim Backen schön knusprig werden. Die einzelnen Grissini-Stängchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen ca. 15 min. bei 200°C backen.
Der Rosmarin in den Brotstangen lässt sich natürlich problemlos durch andere Kräuter ersetzen. Auch eine leckere Variante: Die Teigstangen vor dem Backen mit Parmesan, Mohn oder Sesam bestreuen.
Schafskäse-Dip
200 g Schafskäse
100 g griechischer Joghurt
1 Knoblauchzehe
Getrocknete Tomaten nach Belieben
Italienische Kräuter
Pfeffer, evtl. Salz
Knoblauch schälen und pressen. Getrocknete Tomaten klein schneiden. Alle Zutaten vermengen und mit dem Stabmixer pürieren.
Guacamole-Dip
1 reife Avocado
1 Knoblauchzehe
1 EL griechischer Joghurt
Etwas Zitronensaft
Salz und Pfeffer
Avocado schälen und Kern entfernen. Knoblauch schälen und pressen. Alle Zutaten miteinander vermengen und mit dem Stabmixer pürieren.

Das Rezept für die Zitronenlimo könnt ihr hier nachlesen.

Die Wraps waren mit einem Happs gegessen. Das nächste Mal werde ich davon die doppelte Menge zubereiten.
Dabei sind sie so schnell und kinderleicht in der Zubereitung:
Weizenmehl-Wraps mit Guacamole bestreichen, mit Rucola, Lachs und knusprig gebratenem Bacon belegen. Die rechte und linke Seite des Wraps leicht einklappen und Wrap von unten nach oben einrollen.

Erdbeer-Rhabarber-Tiramisu
(für 4 Personen)
200 g Erdbeeren
100 g Rhabarber
1 El Stärkemehl
1 EL Zucker
50 ml Orangensaft
125 g Mascarpone
100 g griechischer Joghurt
1 EL Honig
6-8 Dinkel-Löffel-Biskuits
Erdbeeren waschen und putzen. Große Erdbeeren etwas zerkleinern. Rhabarber schälen und in kleine Stücke schneiden. Stärkemehl und Zucker in einem Topf mischen. Orangensaft einrühren.
Erdbeeren und Rhabarber dazugeben und bei mittlerer Hitze ca. 10-15 min. einköcheln lassen. Dabei immer wieder umrühren. Erdbeeren zwischendurch mit einer Gabel zerdrücken. Erdbeer-Rhabarber-Kompott abkühlen lassen.
Mascarpone, griechischen Joghurt und Honig miteinander verrühren.
Jetzt wird geschichtet:
Zuerst die Löffel-Biskuit-Stücke, dann die Mascarpone-Creme und darauf das Kompott.




Nach Sonnenuntergang saßen wir noch lange auf der Terrasse vor der Rösterei. Ich war völlig fasziniert von dem weichen Licht des Schmelzfeuers, das wie eine kleine olympische Fackel vor sich hin loderte.
Aber der Clou ist: Das Schmelzfeuer kann immer wieder mit Wachs nachgefüllt werden, und zwar mit alten Kerzen und Wachsresten. Die Kerzenstumpen, die regelmäßig in den Wintermonaten anfallen, brauche ich jetzt nicht mehr wegzuwerfen - sondern kann sie auf eine schöne Art und Weise "recyceln".


Sabine
Bezugsquelle:
Schmelzfeuer von DENK Keramik
Was für eine geniale Idee. Ich finde Picknicks macht man viel zu selten, dabei kann man dabei so ungemein gut die Seele baumeln lassen.
AntwortenLöschenUnd das Feuer macht sich wirklich gut dazu.
Liebe Grüße
Jutta
"Picknicks mach man viel zu selten" - da hast du Recht.
LöschenWir nehmen uns zwar immer vor, öfters zu picknicken, schaffen es aber dann doch nicht regelmäßig... aber umso schöner ist es dann, wenn es mal klappt:)
Guten Morgen, liebe Sabine!
AntwortenLöschenEndlich mal jemand, der das Schmelzfeuer auch kennt und zu schätzen weiß ;-)
Ich habe es meinem Mann vor Jahren geschenkt (nicht ganz uneigennützig ;-) )und hörte da doch tatsächlich von Gästen: Was ist das denn für ein Grablicht???
Ich mag es total gerne und finde super, dass die ganzen Kerzenstummel endlich einen vernünftigen Zweck haben!
Hast du gesehen, dass es das Schmelzfeuer jetzt auch in XL gibt? Da überlege ich noch ...
Die Picknick-Idee gefällt mir super - jedes Bild sieht sehr hyggelig aus!
Ich lasse dir ganz liebe Grüße da und wünsche dir und deinen Liebsten einen tollen Sommer!
Dunja
Und weißt du auch woher ich es kenne? Von DIR!
LöschenDu hattest es einmal auf meinem Blog in einem Kommentar erwähnt...
und dafür bin ich dir seeehr dankBAHR.
Das XL Schmelzfeuer schau ich mir gleich mal an.
Liebe Grüße und habt einen schönen Sommer,
Sabine
Jaaaa, jetzt wo du es schreibst ... da war mal was :-D
LöschenDann freue ich mich, dass es euch gefällt!
Liebe Grüße ;-)
Yummie liebe Sabine.....
AntwortenLöschenDeine leckeren Dips werde ich ausprobieren.....
und deine Wraps auch......
Danke für die leckeren Rezepte....
Ganz liebe Grüße
jen
Yes, in die Wraps hätte ich mich reinlegen können...
Löschenund sie sind dazu noch so schnell zubereitet.
Liebe Grüße,
Sabine
Was für eine schöne Stimmung Dein Post rüberbringt! Das Schmelzfeuer kenne ich schon sehr lange und finde es auch so toll.
AntwortenLöschenglg Susanne
Danke, liebe Susanne!
LöschenWas für eine schöne Idee so ein Picknick.
AntwortenLöschenSo einfach, aber doch so wirkungsvoll.
Das war bestimmt ein toller Abend.
Und das Schmelzfeuer finde ich besonders toll.
So eins steht auf meiner Wunschliste.
Lieben Gruß, Nicole
Lieben Dank, Nicole!
LöschenVon dem Schmelzfeuer bin ich auch völlig fasziniert.
Ich kannte es bis vor einigen Monaten auch noch gar nicht.
Herzliche Grüße,
Sabine
Liebe Sabine,
AntwortenLöschenwas für stimmungsvolle tolle Bilder!
Das ist direkt vor eurer Rösterei?
Toll!
Die Rezepte für das Picknick klingen alle sehr verlockend.
So ein Schmelzfeuer haben wir vor zwei Jahren einer Freundin zum runden Geburtstag geschenkt. Da hab ich zum ersten Mal davon gehört, aber inzwischen spiele ich auch immer wieder mit dem Gedanken, dass ich auch eines brauche. Kerzenreste wären genug da ;-)
Ganz liebe Grüße
Melanie
Ich bin so froh, dass die Rösterei zwar etwas abseits, aber dafür in einer wunderschönen Umgebung liegt. Ja, von der Terrasse aus sieht man direkt auf die Brücke und den Fluss.
LöschenViele liebe Grüße,
Sabine